Pulsar / Yukon

Pulsar ist ein Unternehmen der litauischen Gruppe Yukon Advanced Optics Worldwide, die auf die Entwicklung und Herstellung von Optiken für Jagd und Sport spezialisiert ist wie Ferngläser, Spektive, Zielfernrohre, Entfernungsmesser und vor allem Nachtsichtgeräte. Es handelt sich um eine internationale Holding-Gesellschaft mit Produktionsstandorten in Litauen, Weißrussland, Schottland, den USA und China.

Die Marke Pulsar wurde 2012 gegründet. Ziel war der Verbrauchermarkt für höhere und professionelle Ansprüche. Dort sollten hochwertige Nachtsichtgeräte wie das Pulsar Sentinel GS 2x50 angeboten werden. Nach einiger Zeit kamen die hochwertigen Lichtverstärker der zweiten und späterer Generationen mit HD3/XD4-Tubus dazu. Anschließend spezialisierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Wärmebildgeräten und digitaler Optik, darunter eine breite Palette an Wärmebildkameras für die Beobachtung, die Jagd und das Sportschießen. Anfangs handelte es sich um einfache Beobachtungs-Monokulare wie das Pulsar Quantum HS19 und das weit fortschrittlichere Quantum HD38S.

Als digitales Zielfernrohr für Jagdgewehre stellte Pulsar dann die Digisight-Reihe mit den Modellen Digisight N960/N970 und der Serie Digisight Ultra vor.

Die digitale Digisight-Nachtsichttechnologie erreichte ziemlich gute Leistungen und reichte in einigen Fällen an NVD-Geräte der 2. Generation heran. Die Auflösung ähnelte der von Systemen, die mit den niedrigen Versionen der Rohre der 3. Generation ausgestattet waren − und das zu einem absolut wettbewerbsfähigen Preis. Dieser Trend hält mit den neuen digitalen Geräten Pulsar N450 and N455 bis heute an.

Die Quantum-Reihe monokularer Wärmebildkameras wurde durch die Apex-Palette mit Wärmebild-Zielfernrohren erweitert, darunter das Modell Pulsar Apex XD38. Die Reihen Apex und Quantum (darunter XQ und Lite als neueste Modelle) bahnten den Weg für die nächste Generation: die Wärmebildgeräte Pulsar Helion und die Jagd-Zielfernrohre Pulsar Trail.

Eine Neuheit war die Einführung eines Wärmebild-Fernglases, des Pulsar Accolade, einem hochinteressanten Produkt, das unter der Bezeichnung Accolade LRF auch mit eingebautem Laser-Entfernungsmesser angeboten wird.

Pulsar hat in seine Produkte eine Reihe von innovativen Technologien eingeführt − etwa die Möglichkeit, Videos und Fotos aufzunehmen, zuerst mit einem externen Aufnahmegerät, dann voll integriert. Wegweisend war vor allem die WLAN-Integration, die es allen kompatiblen Geräten ermöglicht, über die kostenlose App StreamVision mit Smartphones und Tablets (Apple und Android) zu kommunizieren, den Videostream anzuschauen, die Geräte fernzusteuern, Firmware-Updates durchzuführen und die aufgezeichneten Videodateien zu verwalten. Kürzlich wurde auch eine eigene ballistische Berechnungsfunktion hinzugefügt.

Alle diese optotronischen Geräte verwenden Mikrobolometer-Sensoren mit Bildwiederholungsfrequenzen von 30 und 50 Hz von ULIS. Der französische Hersteller ist immer noch der führende Lieferant von Pulsar für Wärmesensoren - ein verlässlicher und hochwertiger Partner.

State of the Art bei der Wärmebildtechnologie von Pulsar sind die ultrakompakte Monokularreihe Pulsar Axion und das revolutionäre Jagdzielfernrohr Pulsar Thermion.

Weitere Informationen finden Sie auf der Weibseite Pulsar Optik.